Projektinfos
Projektübersicht
In der folgenden Übersicht finden alles Wissenswerte zum Projekt.
Ausgangslage
Seit 2015 bewirtschaften wir das NaturGut Katzhof in Richenthal/LU. In dieser Zeit erlebten wir trockene und sehr warme Sommer. 2021 hingegen war ein kühles und von Starkniederschlägen geprägtes Jahr. Die Herausforderungen zeigen sich in der unregelmässigen Verteilung der Niederschläge. Die Lage des Hofes im Hügelgebiet, mit entsprechenden topographischen Voraussetzungen, birgt an gewissen Stellen auch ein erhöhtes Risiko der Bodenerosion. Der Umstand, dass unsere Wasserversorgung auf Grundwasser aus eigener Quelle basiert hat unseren Fokus noch stärker auf das Thema Wasser gelenkt.
Vision
Wir gestalten eine Kulturlandschaft nach den Bedürfnissen des Wassers und schaffen damit eine ökologisch wertvolle, produktive, ästhetisch ansprechende, gesunde und lebenswerte Umgebung für Mensch, Tier, Pflanze und Boden.
Um dies zu erreichen, haben uns die zwei folgenden Zitate besonders inspiriert!
„In einer amerikanischen Wüste wurde mir plötzlich klar, dass der Regen nicht vom Himmel fällt, sondern aus dem Boden kommt. Die Wüstenbildung ist nicht auf das Ausbleiben des Regens zurückzuführen, sondern der Regen hört auf zu fallen, weil die Vegetation verschwunden ist.“
Masanobu Fukuoka (1913-2008; japanischer Bauer und Mikrobiologe)
Schaffen wir also Vegetation!
"Und was lässt sich entzückenderes denken, fühlen, empfinden, geniessen, als ein Paradies auf Erden? Warum realisieren es unsere Güterbesitzer nicht – sie, die Herren von Grund und Boden?"
Heinrich Cotta (1763–1844; deutscher Forstwissenschafter)
Schaffen wir also das Paradies!
Ziele
Ausgehend von dieser Vision, sowie aus der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen haben wir folgende Ziele für das Projekt definiert:
Ganzheitliches Wassermanagement
- Wasserläufe verlangsamen, verteilen, versickern und speichern
- Vermeidung unkontrollierter Oberflächenabflüsse
- Genügend Wasser zum richtigen Zeitpunkt für die Pflanzen verfügbar haben
- Dezentraler Hochwasserschutz
Resilienz Betrieb und Lebensmittelproduktion
- Verringerung von Wasserverlusten und Bodenerosion
- Verbesserung der Bodenstruktur und des Humusgehalts
- Etablierung von mehrjährigen Baum- und Strauchkulturen
- Stärkung der natürlichen Voraussetzungen für die Lebensmittelproduktion
- Diversifizierung der Lebensmittelproduktion auf dem Betrieb
- Resilienz des Betriebes bezüglich Umwelteinflüsse und Wirtschaftlichkeit erhöhen
Ökosystem und Landschaft
- Stärkung des lokalen Wasserkreislaufs und der lokalen Grundwasservorkommen
- Stärkung des Ökosystems
- Ästhetische, sich an der Natur orientierende Landschaftsgestaltung
Wissenstransfer
- Einbindung der Forschung in das Projekt
- Wissensaufbau und Wissensaustausch zum Thema Wasser und Landwirtschaft
Massnahmen
Um diese Ziele zu erreichen setzen wir die folgenden Massnahmen um:
- Planung eines ganzheitlichen Wassermanagementsystems auf der Grundlage von KeyLine Design
- Umsetzung der geplanten Elemente (Wassergräben, Speicherbecken, Weiher/Biotop)
- Integration eines Agroforstsystems, aufbauend auf der KeyLine-Struktur
Planung
Mit Philipp Gerhardt und seinem Team von baumfeldwirtschaft.de haben wir sehr kompetente Partner und Fachleute an unserer Seite, die uns beratend und unterstützend begleiten.
Der Planungsprozess startete im November 2021. Dieser Prozess beinhaltet eine ausführliche Standortansprache, Festlegen der Hauptlinien, Detailplanungen aller erforderlichen Elemente und Strukturen, Auswahl der Pflanzenarten und Sorten, sowie die Umsetzungsplanung aller Elemente.
Bei der Planung der Wasserspeicherbecken und des Weihers begleitet uns Jodok Hunziker von aquaplant.
Aktuelle Planungskarte 07/23
Finanzierung
Die Projektumsetzung wird finanziell getragen durch:
- Eigenleistungen des NaturGut Katzhof
- Fördergelder von Stiftungen
- Fördergelder der öffentlichen Hand
- Spenden und Beiträge von Firmen und Privatpersonen
Alle Institutionen die uns bis jetzt unterstützt haben finden sie unter folgendem Link:
Das Projekt ist fast vollständig finanziert. Wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung. Gerne geben wir bei Interesse persönlich Auskunft zu Fragen rund um die Finanzierung.
Kontaktdaten und Bankverbindung finden sie am Ende dieser Seite.
Umsetzung
Die Umsetzung der geplanten Massnahmen startet 2023, sobald die Finanzierung des Projektes gesichert ist. Die geplanten Umsetzungsphasen sind hier ersichtlich:
11.2021 – 12.2023 Zeithorizont der Planungsphase für das gesamte Projekt
04.2023 – 05.2023 Umsetzungsphase 1 / Hauptlinien Acker; Pflanzungen Acker
06.2023 – 09.2023 Umsetzungsphase 2 / Hauptlinien Ost; Streifenanbau Gemüse
10.2023 – 04.2024 Umsetzungsphase 3 / Pflanzungen Ost; Pflanzungen Acker
03.2024 – 07.2024 Umsetzungsphase 4 / Wasserspeicherbecken; Weiher/Biotop
10.2024 – 12.2024 Umsetzungsphase 5 / Pflanzungen Ost
Ende 2024 Abschluss der Projektes und Überführung in die Bewirtschaftung
Monitoring / Wissenstransfer
Es ist uns wichtig, dass die Erkenntnisse und Erfahrungen aus diesem Projekt für alle Interessierten zur Verfügung steht. Durch die Einbindung von Forschung und Bildung, sowie aus den eigenen praktischen Erfahrungen über die Jahre wird es uns möglich sein die umgesetzten Massnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen.
Aktuelle Infos zu diesem Aspekt finden sie unter folgenden Link:
BilderGalerie
Einige Eindrücke vom Projekt und dem bisher Entstandenen in chronologischer Abfolge.


Struktur Ackerflächen


Planungsmeeting


Hauptlinien im Feld auszeichnen


Anlegen der Bewässerungsgräben Acker


Pflanzung Edelkastanien


Luftbild


Gemüsebeete


Umsetzung Bewässerungsgräben Ost


Bewässerungsgraben mit Übergang


ProBio Fachanlass


Luftbild Flächen Ost


Wassergräben bei Niederschlag


Wassergraben und Pflanzungen mit Bewuchs


Bau Wasserspeicherbecken


Weiher mit Kleinstrukturen


Wasserspeicherbecken
Meilensteine / Historie
Was wir schon erreicht haben sehen sie im folgenden Zeitraffer.
Umsetzung - Frühling 2024
Weitere Pflanzungen von diversen Beerensträuchern, wie Jostabeeren, Johannisbeeren usw.
Umsetzung - Herbst 2023
Die Wassergräben auf der Fläche Ost werden angelegt und div. Pflanzungen vorgenommen.
Finanzierung - Juni 2023
Finanzierungszusage vom Fonds Landschaft Schweiz. Das aktuelle Projektbudget ist gedeckt.
Umsetzung - April 2023
Die ersten Wassergräben werden angelegt und 33 Edelkastanienbäume gepflanzt.
Finanzierung - März 2023
Weitere wichtige Finanzierungszusagen von VisioPermacultura und der AlbertKoechlin Stiftung.
Feldbegehung - März 2023
Die KeyLines auf der östlichen Fläche für das neue Gemüseanbausystem werden finalisiert
Website - Februar 2023
Die Projektwebsite geht online.
Pilotbetrieb SlowWater - Januar 2023
SlowWater widmet sich dem Thema Wasserretention in der Kulturlandschaft, mit uns als Pilotbetrieb.
Feldbegehung - Oktober 2022
Nach weiteren Planungsentwürfen wird der aktuelle Plan erneut ins Feld gezeichnet.
Feldbegehung - April 2022
Der erste Planungsentwurf wird mittels GPS ins Feld „gezeichnet“.
Finanzierung - März 2022
Erste finanzielle Unterstützung von Visio Permacultura. Ein wichtiger Meilenstein für das Projekt.
Start - November 2021
Erste Besprechung mit Philipp Gerhardt von baumfeldwirtschaft.de zur Planung des Projektes.
Impuls - Januar 2021
Wir wollen uns genauer mit dem Thema Wasser in der Kulturlandschaft auseinanderzusetzen.